Die Friedrich Münch GmbH & Co. KG aus Mühlacker ist ein marktführender Produzent von Schutzkleidung aus Edelstahldraht. Ob Schutzhandschuhe und Schürzen für Fleischverarbeiter oder Einlagen für Polizeiwesten – damit die Ringgeflechte gegen Schnitte und Stiche schützen, muss der Edelstahldraht gleichbleibend gut verarbeitbar und leistungsfähig sein.
Nach dem Motto „Jeder Drahtring kann Leben retten“ stehen der Mensch und seine Sicherheit bei der Firma Friedrich Münch im Mittelpunkt. 1920 in Mühlacker gegründet, nimmt das Unternehmen heute eine führende Rolle bei der Sicherheitsausrüstung für die Industrie ein. Das Spezialgebiet ist Schutzkleidung aus Ringgeflecht, das aus nicht rostendem Edelstahldraht gefertigt wird. Hauptaufgabe des Edelstahl-Ringgeflechts ist der Schutz des Körpers vor scharfen Gegenständen wie Messern, Scheren und Glasscherben. Zu den Anwenderindustrien zählen die Branchen Food und Industrie sowie die Hersteller von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) für Polizei, Militär und Security.
Je nach Art der Schutzkleidung sind unterschiedliche Normenanforderungen an die Geometrie und die Leistungsfähigkeit des Ringgeflechts in Bezug auf den Schnitt- und Stichschutz zu erfüllen. Und ein weiteres Attribut hat immer oberste Priorität: eine gleichbleibend hohe Qualität. „Unsere Ringgeflechte müssen an jeder Stelle die volle Schutzleistung erbringen“, sagt Armin Fehr, Geschäftsführer bei Friedrich Münch. „Der eingesetzte Edelstahldraht ist unser wichtigstes Qualitätsgut. Seit über 15 Jahren setzen wir vertrauensvoll auf die Erzeugnisse der Sprint Metal Edelstahlziehereien.“ Sprint Metal ist ein Tochterunternehmen der Schmolz+Bickenbach-Gruppe und verfügt über mehr als 80 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Fein- und Feinstdrähten. Durch die Zusammenarbeit mit den konzerneigenen Stahlwerken erfüllt Sprint Metal als einzige Feindrahtzieherei in Deutschland Spezialanforderungen in Bezug auf Werkstoffmodifikation, Tonnage und Abmessungen.
Die Eigenschaften und die Qualität des Edelstahldrahtes sind das Ergebnis einer Kooperation von Sprint Metal und seinem Schwesterunternehmen Deutsche Edelstahlwerke. Im Schmelzwerk des Experten für Edelstahl-Langprodukte wird das Ausgangsmaterial, der rost- und säurebeständige Duplexstahl Acidur 4462, nach Kundenspezifikation produziert. Dieser vereint die idealen Eigenschaften ferritischer und austenitischer Stahlgüten: eine hohe Festigkeit und Streckgrenze sowie eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit, die Voraussetzungen, um die hygienischen sowie die Belastungsstandards in der Anwendung zu erfüllen. Eine gute Kaltumformbarkeit ergänzt die Eigenschaften und ermöglicht Friedrich Münch, den Draht präzise zu biegen. Darüber hinaus lässt sich der Edelstahl anschließend zum Drahtring verschweißen, ohne dass es zu Festigkeitseinbußen oder zu Grobkornbildung kommt, was den Stichschutz beeinträchtigen würde.
Um die frist- und qualitätsgerechte Lieferung des Materials zu sichern, werden alle Arbeitsschritte aufeinander abgestimmt: vom Schmelzwerk über die Drahtherstellung bis zur Weiterverarbeitung zum Drahtgeflecht. Der Planungshorizont beträgt dabei drei bis vier Monate. Bei der Stahlerzeugung, im Walzwerk und in der Drahtproduktion werden spezifische Temperaturen gefahren, um die geforderten Eigenschaften des Werkstoffs einzustellen. Deshalb müssen die Deutschen Edelstahlwerke und Sprint Metal ihre Kapazitäten in der Fertigung genau einplanen.
Am Standort Siegen schmelzen die Deutschen Edelstahlwerke den Edelstahl auf Basis von sortenreinem Schrott im 130-t-Elektrolichtbogenofen. Im Pfannenofen werden die Legierungselemente hinzugefügt. Anschließend erfolgen eine Vakuumentgasung und die Einstellung der chemischen Zusammensetzung. Diese erfolgt mit deutlich engeren Toleranzen als die Normanalyse und wird entsprechend der günstigsten Korrosionsbeständigkeit und Kaltumformbarkeit berechnet. Hier wird der Grundstein zu optimalen Stahleigenschaften über die Produktlebensdauer gelegt. Die Erstarrung der Schmelze erfolgt in der Kreisbogen-Stranggießanlage. Die so gefertigten Knüppel werden bis zur gewünschten Oberflächenrauigkeit feingeschliffen. Daraufhin erzeugen die Deutschen Edelstahlwerke einen Draht mit fehlerfreier Walzdrahtoberfläche: Das Walzwerk Hagen walzt den Draht aus Vierkantknüppeln von 138 mm zu einem Draht mit einem Durchmesser von 5,5 mm. In einem Beizprozess wird der Walzdraht von Zunder befreit und inspiziert. Darauf erfolgt das Vorziehen des Drahtes auf einen Durchmesser von 1,6 mm rund. Durch anschließendes Blankglühen unter Schutzgas wird eine gute Weiterverformbarkeit zu dünneren Querschnitten mit weiterhin blanker Oberfläche bei Sprint Metal ermöglicht.
Edelstahl und seine Schlüsselrolle im Teilchenbeschleuniger
So werden Batteriedaten schneller nutzbar für KI-Prozesse
Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abo Autoren
Copyright © 2023 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de