Lehren im Ausland

2023-03-01 11:33:11 By : Ms. Kelly Chen

Birgit Remuss verbringt akademisches Auslandssemester in Thessaloniki

Birgit Remuss ist Dozentin für Entwerfen, Darstellen und Gestalten am Fachbereich Architektur der Jade Hochschule. Im Sommersemester 2022 lehrte sie an der Aristoteles-Universität in Thessaloniki. Nicht nur wegen der engagierten Kolleg_innen würde sie das akademische Auslandssemester wiederholen. Die Redaktion der Jade Welt (JW) fragt nach, welche Erfahrungen die Architektin vor Ort gemacht hat.

Remuss: Die Idee entstand während des Corona- Lockdowns. Frustriert durch Homeoffice und fehlenden Kontakt zu den Studierenden begann ich geistig in die Ferne zu schweifen. Ich informierte mich über Möglichkeiten, als Dozentin im Ausland zu unterrichten, recherchierte die Partnerhochschulen der Jade Hochschule und stieß dabei auf einen hilfsbereiten emeritierten deutschen Professor, der jahrelang in Griechenland gelebt und gearbeitet hatte.

Von da an ging alles sehr schnell. Er vermittelte mir den Kontakt zu zwei griechischen Professorinnen, die an der Aristoteles-Universität in Thessaloniki lehren. Es begann ein lebhafter, interessanter und anregender Austausch. Schnell war klar, dass wir einen guten Draht zueinander und Lust hatten, miteinander zu arbeiten.

Dipl. Ing. Birgit Remuss studierte an der TU Berlin Architektur. Als Architektin arbeitete sie mehrere Jahre in den Architekturbüros Prof. O.M. Ungers und Ortner & Ortner: Baukunst, bevor sie sich als Szenografin selbstständig machte. Seit 2002 ist sie in der Lehre tätig. Sie war Dozentin an der TUBerlin, an der Akademie der bildenden Künste Wien und an der staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG). Seit 2012 ist sie Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Architektur der Jade Hochschule Oldenburg, an dem sie Entwerfen/Darstellen/Gestalten, Urban Design und Szenografie unterrichtet.

Remuss: Die ersten Einladungen liefen über Erasmus. Bereits im Herbstsemester 2021 kamen die beiden Kolleginnen aus Thessaloniki für eine Woche nach Oldenburg. Sie gaben Korrekturen in meinen Lehrveranstaltungen und der Fachbereich hatte das Glück, zwei spannende Vorträge der Kolleginnen zu hören. Auch ich ging für eine Woche nach Thessaloniki, wo ich als Gastkritikerin herumgereicht wurde und einen Vortrag über die Architektur meiner Heimatstadt Berlin hielt. Nach Absprache mit dem Fachbereich in Oldenburg, mich für ein sogenanntes Akademisches Auslandssemester freizustellen, hatte ich beim Deutschen Akademischen Austauschdienst einen Antrag auf ein Stipendium für eine Kurzzeitdozentur gestellt und bewilligt bekommen. Also ging es im Februar für das Sommersemester 2022 nach Thessaloniki.

Remuss: Von Anfang an wurde ich als vollwertiges Mitglied des Lehrkörpers in die Betreuung und Korrektur von Entwurfsseminaren, Notenvergabe und Vorlesungen integriert. Gemeinsam mit einer Kollegin habe ich im vierten Semester das Entwurfsseminar „Architectural Design in natural Environment“ geleitet. Außerdem war ich Gastkritikerin im Masterseminar „Insights: International Competition_Office Complex in Berlin“ und Teil des Teams der Lehrenden im interdisziplinären Postgraduiertenprogramm ‘’Museology and Cultural Management’’, den es meines Wissens in dieser Form in Deutschland nicht gibt. Zusätzlich habe ich Diplomand_innen betreut.

Insgesamt fand ich erstaunlich wenige Unterschiede im Umgang mit den Studierenden. Hier wie dort wird mit ähnlichen Schwierigkeiten gekämpft und sich über ähnliche Erfolge und Fortschritte gefreut. Im Unterschied zu Deutschland lassen sich die Studierenden in Griechenland im Durchschnitt mehr Zeit zum Studieren, was oft an den leider immer noch krisenbedingten fehlenden Zukunftsperspektiven liegt.

Remuss: Trotz regelmäßigem Unterricht reichte mein Griechisch nicht für komplizierte Konversationen oder gar Vorträge. So war die Unterrichts- und Vorlesungssprache bei mir Englisch, was tatsächlich kein Hindernis darstellte. Nahezu alle Studierenden sprachen Englisch auf einem ausreichend hohen Niveau. Auch außerhalb der Universität kam ich so überall problemlos zurecht.

Filmmaterial zu dem Workshop ist auf youtube zu finden.

Remuss: Bis in den April hinein war es außergewöhnlich kalt, bisweilen hörte ich nahezu neidisch den deutschen Wetterbericht. Als es dann aber heiß wurde, blieb es konstant über 30 Grad, mit hoher Luftfeuchtigkeit und wenig Abkühlung bei Nacht. Das mediterrane Leben spielt sich bis spät nachts auf der Straße ab und man gewöhnt sich schnell an die Dauerhitze. Die Lage als Handels- und Hafenstadt und die Einflüsse der verschiedenen Kulturen hat Thessaloniki zur Hochburg der guten Küche gemacht. Ob in Tavernen, auf Märkten und Bazaren, in Restaurants oder Bäckereien, alles ist köstlich!

Remuss: „Siga siga“ heißt sinngemäß: immer mit der Ruhe (wörtlich übersetzt: langsam langsam). Ich habe die Griechen als sehr freundlich und höflich, sehr ruhig und entspannt wahrgenommen. Es dauert lange und ist äußerst selten, bis sie wütend werden, dann jedoch wird es richtig laut! Sprichwörtlich ist die griechische Unpünktlichkeit, meine deutsche Korrektheit wurde zum Running Gag. Sosehr ich mich auch bemühte, ich war immer und überall die Erste.

Remuss: Um meine positiven Erfahrungen in Zukunft auch mit Studierenden teilen zu können, habe ich gemeinsam mit den Kolleginnen in Griechenland mehrere internationale Workshops für Studierende aus Deutschland, Griechenland, der Türkei und Finnland geplant. So zum Beispiel einen Workshop mit dem Arbeitstitel „Licht und Architektur“, bei dem wir uns sowohl poetisch als auch ökologisch mit Licht und seinem Einfluss auf Architektur ganz im Norden Europas (Finnland), der Mitte (Deutschland) und im Süden (Griechenland) auseinandersetzen möchten. Inspiriert durch meine positiven Eindrücke möchte ich Studierende ermutigen, Möglichkeiten wie Erasmus wahrzunehmen, um andere Kulturen und Mentalitäten, andere Herangehensweisen und Lehrmethoden kennenzulernen.

Remuss: Mein akademisches Auslands-Semester war ein voller Erfolg und auf vielen Ebenen eine großartige Erfahrung. Der historische und architektonische Reichtum Griechenlands ist zutiefst beeindruckend. Der Austausch mit den sehr kosmopolitischen Kolleginnen war äußerst inspirierend und die Arbeit mit den Studierenden anregend und auch für mich lehrreich. Es sind wirkliche Freundschaften entstanden und die sprichwörtliche griechische Gastfreundschaft und Offenheit hat mich sehr berührt.

Ich kann mir gut vorstellen, in Zukunft noch einmal in Griechenland zu unterrichten. Wie meine Kollegin Prof. Venetia Tsakalidou es zu meinem Abschied ausdrückte: „You are one of us now“.

Das International Office unterstützt Lehrende und Mitarbeiter_innen bei der Planung und der Finanzierung von Auslandsaufenthalten im Rahmen von Erasmus+ und weltweit. Darüber hinaus werden Fremdsprachenkurse zur Vorbereitung von Auslandsaufenthalten sowie der Vorbereitung von englischsprachigen Lehrveranstaltungen angeboten. Den Fachbereichen steht das International Office unterstützend und beratend beim Aufbau und Ausbau von internationalen Hochschulkontakten und Drittmittelprojekten zur Seite.

Redaktionsleitung Jade Welt jadewelt@jade-hs.de

 katrin.keller@jade-hs.de

Diese Website verwendet Cookies und verwandte Technologien – nähere Informationen dazu und zu Ihren Benutzer-Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Akzeptieren und mit Standardeinstellungen fortfahren“, um die Cookies zu akzeptieren und direkt auf die Website zu gelangen, oder klicken Sie auf „Einstellungen zu Cookies anzeigen“ für eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Arten von Cookies und/oder um Ihre Cookie-Auswahl anzupassen.

Analyse Mit dieser Option helfen Sie uns die Website mithilfe einer Website-Nutzer-Analyse für Sie zu optimieren. Sie wählen zusätzlich die nachfolgende Funktion.

Nutzung der Website Diese Voreinstellung ist technisch erforderlich und ermöglicht grundlegende Funktionen der Website, ohne Website-Nutzer-Analyse und Tracking.

Jade Hochschule Friedrich-Paffrath-Straße 101 26389 Wilhelmshaven Telefon +49 4421-985-0

Seit 2021 veröffentlicht die Jade Hochschule ihren Medienmix in einem Newsroom. Der Newsroom vereint tagesaktuell externe Pressemeldungen, interne News, Social Media Postings und Videopublikationen auf einer Plattform.