Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden
Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden
Ein Arbeiter hebt im Gepäckverteiler des Flughafen Stuttgart einen Koffer von einem Gepäckband auf einen Gepäcktransportwagen.
An den Flughäfen wäre jetzt wegen der Herbstferien eigentlich Hochbetrieb – doch wegen der Corona-Pandemie herrscht Flaute. Für Gepäckverteiler gibt es trotzdem einiges zu tun. Ein Blick hinter die Kulissen am Flughafen Stuttgart.
Stuttgart. Manfred Grempels beschreibt den Flughafen wie eine Kleinstadt. Mit eigener Strom- und Wasserversorgung und vielen Läden. Egal, wo er hingeht, kennt er jemanden. „Das ist schön, wenn man zur Arbeit geht und überall sind gute Typen“, sagt er.
Grempels koordiniert am Stuttgarter Flughafen die Gepäckverteilung. Um ihn herum sausen Hunderte Koffer auf Fließbändern. Seine Arbeit findet oft unter Tage statt. Er liebt seinen Beruf, sagt er. „Das ist ein Job wie kein anderer. Den vermisse ich schon schnell.“
Manfred Grempels ist Betriebsleiter des Gepäckbereichs und der Transportdienste am Flughafen Stuttgart.
Seit 2003 ist Grempels Abteilungsleiter im Gepäckbereich und für Transportdienste; er hat Verantwortung für etwa 70 Mitarbeiter. Der 37-Jährige hat einst selbst als „Schichter“ gearbeitet und schwere Koffer verladen. Während seine Mitarbeiter heute Tetris mit Koffern spielen, spielt er, so sagt er, Tetris mit Dienstplänen und schaut, ob seine Mitarbeiter alles richtig machen.
Das Coronavirus hat seinen Dienstplan durcheinandergewirbelt, der Flughafen ist in Kurzarbeit. Normalerweise arbeiten an einem Tag in den Herbstferien 35 Menschen im Gepäckverteiler, derzeit sind es nur 18. Rund eine Viertelmillion Passagiere waren im vergangenen Jahr während der Ferienwoche von Stuttgart aus geflogen. Der Flughafen rechnet nach Angaben einer Sprecherin jetzt mit nur etwa 40.000 Fluggästen. In diesem Jahr verzichten viele auf den Flug in die Wärme, wenn es zu Hause kalt wird.
Im Gepäckverteiler ist es fast das ganze Jahr über 23 Grad warm - Mitarbeiter tragen meistens kurze Hosen. Und laut ist es auch. „Der eine oder andere ist manchmal eingeschnappt, weil er etwas falsch verstanden hat“, sagt Grempels.
Wenn ein Koffer vom Reisenden abgegeben wird, fährt er in die Katakomben des Flughafens, plumpst in eine Schale und läuft auf einem Band, das etwa zwei Meter pro Sekunde schafft, auf dem sogenannten Sorter-Ring. Mehr als hundert Kameras überwachen den Ablauf im Inneren des Gepäckverteilers. Manchmal verhakt sich ein Koffer und muss von einem Mitarbeiter wieder entfernt werden.
Ein Baggage Tag oder Gepäckbanderole ist im Flughafen Stuttgart an einem Koffer angebracht.
Das Gepäck durchläuft bei dem Verdacht auf einen gefährlichen Inhalt mehrere Sicherheitsprüfungen. Wenn das Röntgen-System keine Vorbehalte hat, gelangt der Koffer in wenigen Minuten zu Mitarbeitern, die das Gepäck verladen. Beinhaltet der Koffer verdächtige Gegenstände, wird er mehrmals geprüft, teilweise auch von Geruchsdetektoren, die Sprengstoff erkennen können.
Manchmal sind es einfach tierische Probleme: Grempels erinnert sich an einen Schäferhund, der in einer provisorischen Box mit Drahtgeflecht verladen werden sollte. Die Mitarbeiter hatten so viel Angst vor dem Tier, dass die Besitzerin ausgerufen und den Hund im Gepäckbereich beruhigen musste. Das kommt selten vor, dass Passagiere dort hinein dürfen. „Die Besitzerin hat ein Kommando gegeben, und wir konnten ihn verladen“, sagt Grempels und lacht.
Wenn das Röntgensystem den Verdacht auf einen verdächtigen Gegenstand nicht loswird, lenkt ein Förderband den Koffer in einen Raum der Bundespolizei. Manchmal beschwert sich das System über Spritzpistolen. Früher gab es auch mal bei eingeschweißten Maultaschen Alarm. „Das ist mittlerweile besser geworden“, berichtet Grempels. Dank besserer Technik werde mittlerweile weniger Gepäck herausgezogen.
Ein Mitarbeiter des Flughafen Stuttgart verfolgt auf Bildschirmen Übertragungen von Videokameras, die diverse Gepäckbänder des Flughafen Stuttgart zeigen.
Für die Mitarbeiter im Gepäckverteiler ist das Verladen der Koffer ein Knochenjob. „Die Arbeit hier ist besser als Fitnessstudio“, sagt ein „Schichter“, als er gerade den Koffer für einen Flug in die Türkei auf einen Gepäckanhänger bugsiert. Er rechnet vor, wie er an einem Tag, an dem gut zu tun ist, etwa 30 Tonnen an Gewicht verlädt - bei einem durchschnittlichen Gewicht von 20 Kilogramm. Das entspricht etwa 20 Durchschnittswagen.
Ein Arbeiter lädt auf dem Vorfeld des Flughafen Stuttgart Gepäckstücke in den Gepäckraum eines Flugzeugs.
Damit die Rücken der Mitarbeiter mithalten, gibt es bestimmte Schlepp-Techniken, ein Fitnessstudio mit Physiotherapeuten und neuerdings sogenannte Exoskelette, die das Tragen erleichtern. Wenn ein 25 Kilogramm schwerer Koffer hochgehoben werden muss, fühlt sich die Last damit wesentlich leichter an, denn das Exoskelett mit futuristisch anmutenden Streben verteilt das Gewicht auf den oberen Rücken und die Beine.
Um die Mitarbeiter im Gepäckverteiler zu entlasten, gibt es meistens Drei- oder Vier-Tagesschichten. Manche seien schon seit 35 Jahren dabei - ohne Rückenbeschwerden. „Die haben eher andere Wehwehchen“, sagt Grempels. Wird der Job zukünftig automatisiert sein? Grempels glaubt nicht daran. Bereits 2008 gab es ein Projekt mit koffertragenden Robotern am Flughafen, das sei aber nicht über die Konzeptphase hinausgekommen. „Die Koffer sind so unterschiedlich von der Form. Der Roboter hat mehr Kraft, aber nicht das Feingefühl.“
Mit bis zu 430 Kilometern pro Stunde durch die Gegend düsen und dabei ganz entspannt ein Buch lesen? Das geht in den schnellsten Zügen der Welt!
Reisende haben abgestimmt: Der schönste Strand der Welt liegt in Brasilien – das ist das Ergebnis der „Travellers Choice Awards“ 2023. Wir stellen die Gewinnerstrände vor, einige davon befinden sich sogar in Europa.
Deutschlands größte Airline wird noch in 2023 die Kabinen ihrer Langstreckenflieger erneuern. Dabei setzt Lufthansa auf neue Sitze – von denen sich einige sogar in Doppelbetten verwandeln lassen.
Derzeit fegt das Sturmtief „Juliette“ über Mallorca. Die Behörden haben Einheimische und Reisende deswegen aufgefordert, ihr Zuhause am Dienstag nicht zu verlassen. Am Mittwoch soll das Sturmtief wieder abgezogen sein.
Ab Juli 2023 werden neue Girokarten ohne Maestro-Funktion ausgegeben. Das hat vor allem Auswirkungen auf Reisende. Zahlen und Geld abheben im Ausland ist dann nicht mehr möglich.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Schon nächstes Jahr könnte der Einbau neuer Öl- und Gasheizungen verboten werden. Das zeigt ein Gesetzentwurf des Wirtschaftsministers. Die Heizungsinstallateure sind skeptisch, denn neue Wärmepumpen sind knapp.
Busse und Bahnen des öffentlichen Nahverkehrs stehen am Freitag in sechs Bundesländern und einzelnen Städten still. Die Gewerkschaft ver.di hat zum Streik aufgerufen. Der Fahrgastverband Pro Bahn fordert eine Rückkehr an den Verhandlungstisch.
Rechte, Ressourcen, Repräsentanz: Unter diesen Schlagworten wollen Außenministerin Annalena Baerbock und Entwicklungsministerin Svenja Schulze ihre Politik feministischer gestalten. Was das genau bedeutet.
Der Sänger der irischen Rockband U2 und Mitbegründer der Entwicklungsorganisation One, Bono, begrüßt den neuen Politikansatz der beiden Ministerinnen. Der Kampf gegen die Armut könne nur erfolgreich sein, wenn Frauen und Mädchen im Zentrum stünden, sagt der Aktivist.
Bei Strafprozessen an Land- und Oberlandesgerichten soll künftig eine Kamera mitlaufen – so sieht es ein Gesetzentwurf des Bundesjustizministeriums vor. Die Gewerkschaft der Polizei stellt sich dagegen. Sie sorgt sich um eine Gefährdung von Ermittlern, die als Zeugen vor Gericht aussagen.
Von diesem Mittwoch an gilt die Strom- und Gaspreisbremse. Was viele Verbraucher lange erwartet haben, hält die Linkspartei allerdings für Murks und eine Subventionierung von Millionärshaushalten. Linken-Geschäftsführer Bank ruft Habeck zur Reform der Bremsen auf. Sein Vorwurf: Derzeit erreichen sinkende Großhandelspreise die Verbraucher gar nicht.
Junge Unternehmer in der Ostukraine machen aus russischen Raketenangriffen eine Geschäftsidee: Sie entwerfen Schutzräume de luxe, Weinklimaschrank inklusive. In Bunkern unter dem eigenen Garten sollte sich selbst die Apokalypse aushalten lassen – zumindest einen Monat lang.
Er habe „keinen geilen Start ins neue Jahr“ gehabt, sei sogar im Krankenhaus gewesen: Kuppelshow-Teilnehmer Till Adam („Bauer sucht Frau“, „Die Bachelorette“) berichtet von einer unheilbaren Krankheit, an der er leide.
Eine ZDF-Reportage über nach Russland deportierte ukrainische Kinder brachte es ans Tageslicht. Präsident Putins Kinderschutzbeauftragte nutzte eine Einrichtung von SOS Kinderdorf für Propagandabilder. Die Kinderschutzorganisation weist den Verdacht einer Verwicklung zurück und setzt auf Aufklärung. Die Wahrheitsfindung gestaltet sich nicht leicht.
In Berlin laufen noch die Sondierungsgespräche zwischen der CDU und den Grünen. Doch nun scheint immer wahrscheinlicher, dass die Berliner CDU und SPD eine Große Koalition eingehen werden. In dieser Woche wollen die Christdemokraten bekannt geben, wie es weitergeht.