Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...
Um die Hänge der Burg Trausnitz zu stabilisieren, investiert der Freistaat Bayern 7,6 Millionen Euro. Jetzt haben die Arbeiten begonnen.
Landshut - pm (07.02.2023) „Jetzt geht es los: Die Große Baumaßnahme zur statisch-geologischen Sicherung der Burganlage unterhalb der Burg Trausnitz startet. Der Freistaat investiert für diese Maßnahme in den nächsten zwei Jahren bis zu 7,6 Millionen Euro“, teilt Finanz- und Heimatminister Albert Füracker mit.
„Im Rahmen der Sicherungsarbeiten werden auch die insgesamt sechs bisher teilweise verschütteten historischen Brunnstuben freigelegt, ergänzt und reaktiviert“, kündigt Füracker an. Die ersten Maßnahmen an den Hängen dienen der Baustelleneinrichtung.
Ziel der Maßnahme ist es, die Standsicherheit von Burg und Hängen langfristig zu gewährleisten. Bereits 2015 wurden im Rahmen einer Sofortmaßnahme Hangrisse im Bereich um die Kernburg gesichert. Nachdem die Baustelle im Löwengraben, im Prantlgarten sowie östlich des KOENIGmuseums eingerichtet ist und ein Zuweg zum Hang am Zugang vom Prantlgarten zum Hofgarten geschaffen wurde, kann mit den Sicherungsarbeiten begonnen werden. Unterhalb der Burgmauer wird ein Ringanker betoniert, der mit bis zu 7,5 Meter langen Pfählen senkrecht in der Erde verdübelt sowie waagrecht mit bis zu zwölf Meter langen Stahl-Zugstangen im Hang verankert wird. Der Böschungsbereich darüber wird mit Erdnägeln und einem Drahtgeflecht gesichert.
Durch historische Brunnstuben, kleine gewölbte Räume aus historischer Zeit, die im Rahmen der Sicherungsarbeiten freigelegt werden, kann zukünftig wieder austretendes Hangwasser konzentriert gesammelt und nach außen abgeführt werden. Damit das Hangwasser anschließend kontrolliert versickern kann, werden zudem am Hangfuß zwei sogenannte Schluckbrunnen gebaut.
Die Projektleitung liegt beim Staatlichen Bauamt Landshut, für die bau- und denkmalfachliche Begleitung ist die Bayerische Schlösserverwaltung zuständig. Während der Bauarbeiten bis 2025 wird der Zugang vom Prantlgarten zum Hofgarten – auch während der Landshuter Hochzeit vom 30. Juni bis 23. Juli 2023 – gesperrt sein.